Kobra Stick
KOBRA USB-C Stick 4GB verschlüsselt, mit Hardware Verschlüsselung und PIN-Eingabe am Tastenfeld, Tastatur des Speicherstick, stabiles Gussgehäuse
- Artikel-Nr.: DG-KSB-16
- EAN 4260111196641
KOBRA STICK
verschlüsselter USB-C Speicherstick
Der KOBRA Stick ist ein verschlüsselter USB-C Speicherstick in einem stabilen, eleganten Metallgehäuse. Er ermöglicht die datenschutzgerechte Speicherung und Aufbewahrung sowie den sicheren Transport sensibler Geschäfts- und Privatdaten von Behörden, Unternehmen und Privatpersonen. Der KOBRA Stick wurde unter Berücksichtigung der „Technischen Richtlinien“ des BSI entwickelt, verfügt über das Qualitätszeichen „IT-Security made in Germany“ und ist aufgrund seiner Sicherheitsfunktionen eine gute Option, um Daten mobil sicher zu speichern.
Die auf dem KOBRA Stick gespeicherten Daten sind in Hinblick auf die Vertraulichkeit der Informationen vor unbefugten Zugriffen geschützt, etwa wenn der Datenträger verloren oder entwendet wird sowie auch bei logischen oder physikalischen Angriffen. Der KOBRA Stick gewährleistet die Vertraulichkeit der Daten durch folgende Sicherheitsmechanismen:
- Verschlüsselung
- Zugriffskontrolle
- Verwaltung der kryptografischen Schlüssel
Sicherheitsmechanismen und Besonderheiten:
1. Verschlüsselung
Das im Sicherheitsgehäuse integrierte Verschlüsselungsmodul führt eine komplette Verschlüsselung des KOBRA Stick durch. Jedes gespeicherte Byte und jeder beschriebene Sektor auf dem Datenträger wird nach 256-Bit AES (Advanced Encryption Standard) im XTS-Modus mittels zweier kryptografischer Schlüssel mit jeweils 256-Bit verschlüsselt. Der KOBRA Stick verschlüsselt außerdem temporäre Dateien und Bereiche, die von der Verschlüsselungssoftware oft unbeachtet bleiben..
2. Zugriffskontrolle
Der Zugriff erfolgt über die Eingabe einer Benutzer-PIN. Der Stick erzeugt automatisch die neuen Verschlüsselungsschlüssel und setzt die Benutzer-PIN auf die Werkseinstellungen zurück, sobald die zulässige Anzahl der fehlerhaften PIN-Eingaben überschritten wurde. Der Zugriff auf die zuvor auf dem Stick gespeicherten Daten ist danach nicht mehr möglich.
3. Verwaltung der kryptografischen Schlüssel
Der Benutzer kann die kryptografischen Schlüssel jederzeit erstellen, ändern und zerstören. Diese Vorgänge sind irreversibel. Nach der Erzeugung neuer Kryptoschlüssel werden die alten Kryptoschlüssel und somit alle auf dem Datenträger gespeicherten Daten endgültig vernichtet. Daher sollen die gespeicherten Informationen unter Umständen zuvor auf einem anderen verschlüsselten Datenträger gesichert werden.
Die beiden für die Ver- und Entschlüsselung der Daten zuständigen 256-Bit Verschlüsselungsschlüssel werden mit Hilfe eines Hardware-Zufallszahlengenerators erzeugt und innerhalb des Sticks sicher gespeichert. Sie werden nach korrekter Eingabe der Benutzer-PIN für die Ver- und Entschlüsselung der Daten an das Verschlüsselungsmodul des KOBRA Stick übertragen.
4. USB-Anschluss und Eingabeoberfläche
Auf der Vorderseite verfügt der KOBRA Stick über eine Eingabetastatur mit einer Haupttaste, zwei Kommandotasten („X“-Abbruchtaste und „V“-Bestätigungstaste) und zehn Eingabetasten (0 bis 9). Die Verbindung mit einem PC erfolgt über die USB-C 3.0 Schnittstelle.
5. Stromversorgung
Die notwendige Stromversorgung erfolgt bei dem KOBRA Stick generell über den USB-Anschluss. Zudem verfügt dieser USB-Stick über eine integrierte autonome Stromversorgung, die eine Freischaltung vor dem Anschluss an einen PC sowie eine Pre-Boot-Authentisierung und einen anschließenden Computerstart vom KOBRA Stick ermöglicht.
6. Authentisierung und Verwaltung
Die Authentisierung und Verwaltung des KOBRA Stick erfolgt über den Menü-Modus mittels Eingabe von Zahlen und Kommandos. Die Umschaltung in den Menü-Modus geschieht generell aus dem Warte-Modus durch die Betätigung der Haupttaste. Zum Ausführen der Kommandos benötigt der KOBRA Stick meist den Anschluss an einen PC oder einen anderen externen Stromversorger (z.B. USB-Netzteil oder USB-Hub). Ausnahmen bilden die Authentisierung am KOBRA Stick, die Aktivierung oder Deaktivierung des Schreibschutzes sowie die Erzeugung neuer Kryptoschlüssel. Diese Funktionen können auch im Batteriebetrieb ausgeführt werden.
7. Rollen und Berechtigungen
Der KOBRA Stick ermöglicht eine Aufteilung der Rollen und Berechtigungen bezüglich der Verwaltung und Bedienung des Datenträgers.
Der Benutzer kennt die Benutzer-PIN. Er kann diese PIN ändern, sich an dem Stick authentisieren (anmelden), den Schreibschutz aktivieren und deaktivieren sowie die gültigen Verschlüsselungsschlüssel vernichten und neue erzeugen. Die Benutzer-PIN ermöglicht die Authentisierung am KOBRA Stick und folglich den Zugriff auf die gespeicherten Daten.
Der Administrator kennt die Admin-PIN. Er kann die Admin-PIN ändern, Time-Out- Einstellungen vornehmen sowie die Anzahl der erlaubten Fehlversuche festlegen. Der Administrator hat auf der Basis seiner Berechtigungen keine Möglichkeit, auf die gespeicherten Daten eines KOBRA Stick zu zuzugreifen.
8. Schreibschutz-Mechanismus
Der aktivierte Schreibschutz bietet Ihnen einen zusätzlichen Schutz vor Viren und Trojanern während der Verwendung des Sticks an einem fremden PC. Zudem kann dadurch eine versehentliche Speicherung sensibler Informationen von einem PC oder Server auf den Stick verhindert werden. Bereits vor der Authentisierung kann der Nutzer durch das Drücken auf die Taste „2“ prüfen, ob der Schreibschutz aktiviert ist. Dabei zeigt die dauerhaft violett leuchtende Haupttaste an, dass der Schreibschutz aktiviert ist. Ist der Schreibschutz deaktiviert, leuchtet die Haupttaste grün.
9. Time-Out und Quick-Out Funktionen
Der Administrator kann festlegen, nach wie viel Minuten der freigeschaltete KOBRA Stick sich automatisch sperrt, wenn innerhalb der angegebenen Zeit weder lesender noch schreibender Zugriff auf den Stick erfolgt. Die Auswahl für die Sperre liegt zwischen 1 und 30 Minuten. Zur Aufhebung der Sperre ist „0“ auszuwählen. Die Quick-Out-Funktion ermöglicht eine schnelle Abmeldung. Sie wird durch das doppelte Klicken auf die „X“-Taste innerhalb von 2 Sekunden ausgeführt.
10. Erlaubte Fehlversuche für die Eingabe der Benutzer-PIN
Im Auslieferungszustand stehen dem Benutzer 8 erlaubte Fehlversuche zur Verfügung. Der Administrator kann diese Anzahl auf 1 bis 16 Fehlversuche anpassen. Nach der Überschreitung der festgelegten Anzahl löscht der KOBRA Stick automatisch die alten Kryptoschlüssel, erzeugt die neuen und setzt die Benutzer-PIN auf die Werkseinstellungen zurück. Alle verfügbaren Daten werden dabei endgültig vernichtet.
11. Verwendung an verschiedenen Betriebssystemen und Smartphones
Der KOBRA Stick ist unabhängig von Betriebssystemen und verfügt im Auslieferungszustand bereits über das Dateisystem FAT32. Dieses Format kann von fast allen Betriebssystemen (Windows, Mac OS und Linux) gelesen und beschrieben werden. Die maximale Dateigröße beträgt in diesem Format bis zu 4GB und reicht somit für die meisten Inhalte aus.
Der Benutzer kann den KOBRA Stick je nach Anwendungsszenarien wunschgemäß umformatieren. Für Windowsnutzer wird empfohlen, beispielsweise NTFS zu verwenden. Für Mac OS X ist HFS+ das leistungsstärkste Dateisystem und bei Linux kann EXT4 eingesetzt werden. Der optimierte Stromverbrauch ermöglichen es, den KOBRA Stick zum Datenaustausch mit einem Smartphone oder Tablet zu verwenden.
12. Verwendung als verschlüsseltes Boot-Device
Die integrierte autonome Stromversorgung ermöglicht die Authentisierung des KOBRA Stick vor dem Start eines PCs (Pre-Boot-Authentisierung). Diese Eigenschaft bietet die Möglichkeit, Betriebssysteme verschlüsselt auf dem KOBRA Stick zu speichern und anschließend direkt von dem Stick zu starten. In diesem Zusammenhang können Betriebssysteme, wie beispielsweise Windows To Go, Linux, ECOS Secure Linux und andere, sowie die erforderlichen Daten auf dem Stick gespeichert werden.
13. Nutzung der VID und PID für den Schutz von Unternehmensdaten
Optional können die Vendor-ID (VID) und Produkt-ID (PID) kundenspezifisch implementiert werden. Durch diese Informationen können die KOBRA Stick verschiedenen Abteilungen und Nutzergruppen zugeordnet werden. Diese verfügen ggf. ebenfalls über unterschiedliche Berechtigungen für USB-Verbindungen im firmeninternen Netzwerk.
Auf diesem Wege kann festgelegt werden, welche KOBRA Stick an welche USB-Schnittstellen im Unternehmen angeschlossen werden dürfen. Das Anschließen von anderen „unberechtigten“ USB-Datenträgern kann dadurch verhindert werden.
14. Hochwertige Lasergravur
Auf der Rückseite des KOBRA Stick befinden sich die eingravierten Seriennummer und der entsprechende QR-Code. Diese Informationen sowie die Vendor-ID (VID) und Produkt-ID (PID) sind über die USB-C-Schnittstelle auslesbar. Außerdem können auch andere kundenspezifischen Informationen und Logos mit einer hochwertigen Gravur eingeprägt werden.
Technische Spezifikationen
1. Transferrate:
USB 3.0 max. 5 GBit/s
USB 2.0 max 480 MBit/s
Die tatsächlich zu erreichende Schreib- und Leserate hängt von der gewählten Speichergröße, Speicherart, dem USB-Anschluss und dem Host-System ab.
2. Verschlüsselung:
256-Bit AES Hardwareverschlüsselung im XTS-Modus mit 2 x 256-Bit Krypto-Schlüssel
3. Speichergrößen:
4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB, 64 GB, 128 GB, 256 GB, 512 GB
4. Speicherarten:
3D TLC, MLC und pSLC
Menü-Übersicht, Kommandos und Werkseinstellungen
Benutzer |
Taste 1 - Login Taste 2 - Schreibschutz Taste 3 - Wechsel Benutzer-PIN Taste 7 - Erzeugung neuer KS
|
Administrator |
Taste 8 - Einstellung Time-Out Taste 9 - Wechsel Admin-PIN Taste 0 - Erlaubte Fehlversuche
|
Benutzer-PIN |
1-2-3-4-5-6-7-8 |
Admin-PIN |
8-7-6-5-4-3-2-1 |
PIN-Länge |
8 Stellen (Einstellbar: 4 bis 16) |
Fehlversuche Benutzer-PIN |
8 Mal (Einstellbar: 1 bis 16) |
Fehlversuche Admin-PIN |
16 Mal (nicht veränderbar) |
Time-Out |
0 Minuten (Einstellbar: 0 bis 30) |
Abmessungen und Gewicht
Produktmaße: | 84mm (L) x 27mm (B) x 12mm (H) |
Gewicht: | 69g |
Verpackungsmaße: |
123mm (L) x 65mm (B) x 48mm (H) |
Verpackungsgewicht inkl. Produkt: |
181g |
Lieferumfang
- KOBRA Stick (external encrypted USB-C Stick) Version 1.0- USB-Kabel (USB-C zu USB-C, USB-C zu USB-A)
- Verpackung